Wenn Arbeitgeber ihren Betrieb umstrukturieren, kommen bei Arbeitnehmern Fragen zum Sozialplan und zu Kündigungen auf. Arbeitnehmer sollten den Sozialplan und eine mögliche Kündigung aber nicht einfach hinnehmen. Denn oft können sie bessere Bedingungen nachverhandeln.
„Sozialplan und Kündigung – annehmen oder nachverhandeln?“ weiterlesenAbfindung bei Kündigung wegen Krankheit: Anspruch, Höhe und Besonderheiten
Die Zahlung einer Abfindung ist bei einer krankheitsbedingten Kündigung nicht gesetzlich vorgeschrieben. In der Praxis spielen Abfindungen trotzdem auch bei Kündigungen wegen Krankheit eine große Rolle.
In diesem Beitrag erfahren Sie wozu eine Abfindung dient, wie Sie Ihre Verhandlungsposition stärken und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
„Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit: Anspruch, Höhe und Besonderheiten“ weiterlesenDie Verdachtskündigung: Wirksamkeit, Frist und weitere Informationen
Es gibt viele verschiedene Gründe für eine Kündigung des Arbeitsvertrags. In Ausnahmefällen kann sogar schon ein Verdacht ausreichen. Der Arbeitgeber muss dafür allerdings die hohen Voraussetzungen einer Verdachtskündigung erfüllen.
„Die Verdachtskündigung: Wirksamkeit, Frist und weitere Informationen“ weiterlesenWettbewerbsverbot und Karenzentschädigung bei Kündigung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote führen nach einer Kündigung schnell zu Streit. Der Arbeitgeber möchte sich vor Konkurrenz schützen, während der Arbeitnehmer für ein anderes Unternehmen arbeiten will.
„Wettbewerbsverbot und Karenzentschädigung bei Kündigung“ weiterlesenKündigungsschutzklage einreichen ohne Anwalt: 3 Schritte zur Abfindung
Die Kündigung ist erst einmal ein Schock. Sie können aber Kündigungsschutzklage erheben und so Ihre Entlassung von einem Gericht prüfen lassen. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen und was Sie dabei beachten müssen.
„Kündigungsschutzklage einreichen ohne Anwalt: 3 Schritte zur Abfindung“ weiterlesenDruckkündigung: Gibt es Abfindung oder Schadensersatz?
Bei einer Druckkündigung befindet sich der Arbeitgeber in einer schwierigen Situation: Kollegen oder Geschäftspartner fordern die Kündigung eines bestimmten Arbeitnehmers. Wir erklären, unter welchen Umständen eine Druckkündigung möglich ist.
„Druckkündigung: Gibt es Abfindung oder Schadensersatz?“ weiterlesenAbmahnung vom Arbeitgeber: Gründe – Frist – Voraussetzungen
Verstoßen Sie gegen eine Pflicht aus dem Arbeitsvertrag, besteht die Gefahr einer Kündigung. Doch vorher muss Ihr Arbeitgeber meist eine Abmahnung aussprechen. Wir erklären Ihnen, was Sie zur Abmahnung wissen müssen.
„Abmahnung vom Arbeitgeber: Gründe – Frist – Voraussetzungen“ weiterlesenKündigungsschutz und Abfindung im öffentlichen Dienst/TVöD
Eine Kündigung im öffentlichen Dienst sollten Sie nicht wehrlos hinnehmen. Als Angestellter im öffentlichen Dienst gelten für Sie meist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder der Tarifvertrag der Länder (TV-L). Beide schützen Sie mit besonderen Vorschriften vor einer Kündigung. Hier erfahren Sie, wann Ihr Arbeitgeber Sie doch kündigen kann und was Sie in diesem Fall tun sollten.
„Kündigungsschutz und Abfindung im öffentlichen Dienst/TVöD“ weiterlesenKündigung wegen Arbeitsverweigerung erfolgreich angreifen
Erscheinen Sie nicht zur Arbeit, zerrütten Sie das Verhältnis zum Arbeitgeber. Dieser reagiert im schlimmsten Fall mit einer Kündigung wegen Arbeitsverweigerung. Ob und wann Ihre Entlassung möglich ist, erklären wir in diesem Beitrag.
„Kündigung wegen Arbeitsverweigerung erfolgreich angreifen“ weiterlesenFristlose oder außerordentliche Kündigung – wie wehre ich mich?
Eine fristlose Kündigung bedeutet für den Arbeitnehmer ein abruptes Ende des Arbeitsverhältnisses. Daraus folgen erhebliche Einschnitte für Berufs- und Privatleben. Wir erklären, wann eine fristlose Kündigung möglich ist und wie Sie dagegen vorgehen.
„Fristlose oder außerordentliche Kündigung – wie wehre ich mich? “ weiterlesen