Viele Vermieter kennen das Problem: Ein Mieter zahlt seine Miete nicht, oft über Monate hinweg. Sie werden sich als betroffener Vermieter fragen, welche Maßnahmen Sie gegenüber Ihrem Mieter ergreifen können. Wir geben einen Überblick darüber, wann was zu tun ist.
„Was tun wenn der Mieter nicht zahlt?“ weiterlesenSo gelingt die Wohnungskündigung wegen Eigenbedarf
Wenn der Vermieter die Wohnung benötigt, darf er kündigen. Man spricht insofern auch von „Eigenbedarf“. Allerdings muss der Bedarf weder beim Vermieter selbst vorliegen noch besonders dringend sein. Wir erläutern, wann Eigenbedarf gegeben ist und was bei einer Eigenbedarfskündigung zu beachten ist.
„So gelingt die Wohnungskündigung wegen Eigenbedarf“ weiterlesenSo funktioniert eine Mieterhöhung im Gewerbemietrecht
Wollen Vermieter die Miete für Gewerberaum erhöhen, müssen sie einiges beachten. Idealerweise sind schon im Vertrag entsprechende Klauseln enthalten. Alles Wissenswerte zur Mieterhöhung für Gewerbemietraum erklären wir Ihnen ausführlich in diesem Beitrag.
„So funktioniert eine Mieterhöhung im Gewerbemietrecht“ weiterlesenWann Vermieter trotz Corona noch kündigen können
Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte COVID-19-Pandemie beeinflusst mittlerweile alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens. Am 27.3.2020 beschloss der Bundestag ein neues Gesetz, das Kündigungen durch Vermieter beschränken soll. Wir zeigen Vermietern, wann sie dennoch kündigen können.
„Wann Vermieter trotz Corona noch kündigen können“ weiterlesenFolgen einer verspäteten Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnungen sind dem Mieter rechtzeitig zuzustellen. Lässt sich der Vermieter zulange Zeit, bleibt er unter Umständen auf seinen Kosten sitzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen.
„Folgen einer verspäteten Nebenkostenabrechnung“ weiterlesenMuss der Vermieter dem Einzug des Partners zustimmen?
Das Zusammenziehen ist für viele Paare ein großer Schritt. Dem Vermieter wird es häufig allerdings nicht recht sein, dass der Partner in die Wohnung einzieht.
Im nachfolgenden Beitrag erläutern wir, ob der Vermieter dem Einzug des Partners in die Mietwohnung zustimmen muss.
„Muss der Vermieter dem Einzug des Partners zustimmen?“ weiterlesenAblauf, Dauer und Kosten einer Räumungsklage
Dem Mieter wurde gekündigt, er bleibt aber in der Mietsache und weigert sich auszuziehen: Eine nicht seltene Situation, die der Vermieter schnellstmöglich beenden will. Hierzu muss er Räumungsklage erheben.
„Ablauf, Dauer und Kosten einer Räumungsklage“ weiterlesen(Fristlose) Kündigung wegen Mietrückstand – Wann ist sie möglich?
Zahlt der Mieter nicht, will ihm der Vermieter häufig kündigen. Dieser Beitrag erklärt, in welchen Fällen der Vermieter wegen Zahlungsrückstandes kündigen kann.
„(Fristlose) Kündigung wegen Mietrückstand – Wann ist sie möglich?“ weiterlesenBegründung entscheidet: So können Sie eine Mieterhöhung durchsetzen
Eine Mieterhöhung durchzusetzen, ist nicht immer einfach. Dieser Beitrag zeigt Vermietern, wann sie gute Chancen haben und wie sie die Mieterhöhung begründen müssen.
Gleich vorweg: Der Vermieter muss die Mieterhöhung in jedem Fall per Textform (schriftlich oder per E-Mail) erklären. „Begründung entscheidet: So können Sie eine Mieterhöhung durchsetzen“ weiterlesen
5 Gründe warum der Vermieter von Gewerberaum die Kaution einbehalten darf
Im Gewerbemietrecht ist es wie auch im Wohnungsmietrecht üblich, dass der Vermieter eine Kaution verlangt. Die Höhe der Mietkaution wird dabei von Mieter und Vermieter ausgehandelt. Anders als bei Wohnungsmietverträgen gibt es dafür im Gewerbemietrecht aber keine gesetzliche Höchstgrenze. Oft kommt es vielmehr darauf an, was für eine Art von Gewerbe in den vermieteten Räumen betrieben wird.
Nach Ende des Mietverhältnisses und Rückgabe der Räumlichkeiten an den Vermieter muss dieser die Mietkaution nach einer angemessenen Prüf- und Überlegungsfrist zurückzahlen. Eine gesetzlich vorgesehen Frist gibt es auch hierfür nicht, üblich sind zwischen drei und sechs Monaten.
„5 Gründe warum der Vermieter von Gewerberaum die Kaution einbehalten darf“ weiterlesen