Pflichtteilsergänzungsanspruch: Schenkungen rückabwickeln 

Engen Angehörigen steht grundsätzlich der sogenannte Pflichtteil zu, selbst wenn der Verstorbene sie eigentlich vollständig enterben will. Manch einer verschenkt deshalb vor dem Tod sein Vermögen, um den Pflichtteil zu umgehen. Dann allerdings steht dem Angehörigen meist der sog. Pflichtteilsergänzungsanspruch zu. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen. 

„Pflichtteilsergänzungsanspruch: Schenkungen rückabwickeln “ weiterlesen

So kann man den Pflichtteil im Erbvertrag umgehen

Nach familiären Zerwürfnissen sollen die „Abtrünnigen“ oft von der Erbschaft ausgeschlossen werden. Der vollständigen Enterbung steht allerdings meist der Pflichtteil entgegen. Etwas Gestaltungsspielraum bietet dann ein Erbvertrag. Welche Mittel es gibt, um den Pflichtteil in einem Erbvertrag zu umgehen, erklären wir im folgenden Beitrag.

„So kann man den Pflichtteil im Erbvertrag umgehen“ weiterlesen

Erbe ausschlagen – so gelingt es

Nicht immer hinterlässt ein Verstorbener seinen Erben ein großes Vermögen. Ganz im Gegenteil: Ist der Erblasser verschuldet, gehören auch diese Schulden zum Erbe. In manchen Fällen lohnt es sich daher, ein Erbe auszuschlagen und das eigene Vermögen vor fremden Verbindlichkeiten zu schützen.

Wir zeigen Ihnen, wie die Ausschlagung eines Erbes funktioniert und was Sie dabei beachten sollten.

„Erbe ausschlagen – so gelingt es“ weiterlesen

Der Erbschein – Antrag, Kosten und Alternativen

Der Tod eines Angehörigen stellt die Hinterbliebenen meist nicht nur vor emotionale, sondern auch vor rechtliche Herausforderungen. Die wenigsten Erben kennen sich mit dem gesetzlichen Prozedere aus. 

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was ein Erbschein ist, wofür Sie ihn brauchen und was Sie sonst noch zum Erbschein wissen müssen.

„Der Erbschein – Antrag, Kosten und Alternativen“ weiterlesen

Erbvertrag oder Testament: Was ist sinnvoller?

Das Erbe eines Verstorbenen spielt für die Hinterbliebenen eine große Rolle.
Es sollte daher bereits zu Lebzeiten eine endgültige Regelung für den Tod getroffen werden, die sowohl den eigenen Vorstellungen gerecht wird als auch den Familienfrieden wahrt.
Dazu kommen das Testament und der Erbvertrag infrage. Welche Unterschiede zwischen diesen beiden Möglichkeiten bestehen und welche Sie wählen sollten, erfahren Sie hier. „Erbvertrag oder Testament: Was ist sinnvoller?“ weiterlesen