Viele Vermieter kennen das Problem: Ein Mieter zahlt seine Miete nicht, oft über Monate hinweg. Sie werden sich als betroffener Vermieter fragen, welche Maßnahmen Sie gegenüber Ihrem Mieter ergreifen können. Wir geben einen Überblick darüber, wann was zu tun ist.
„Was tun wenn der Mieter nicht zahlt?“ weiterlesenSo gelingt die Wohnungskündigung wegen Eigenbedarf
Wenn der Vermieter die Wohnung benötigt, darf er kündigen. Man spricht insofern auch von „Eigenbedarf“. Allerdings muss der Bedarf weder beim Vermieter selbst vorliegen noch besonders dringend sein. Wir erläutern, wann Eigenbedarf gegeben ist und was bei einer Eigenbedarfskündigung zu beachten ist.
„So gelingt die Wohnungskündigung wegen Eigenbedarf“ weiterlesenWann Vermieter trotz Corona noch kündigen können
Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte COVID-19-Pandemie beeinflusst mittlerweile alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens. Am 27.3.2020 beschloss der Bundestag ein neues Gesetz, das Kündigungen durch Vermieter beschränken soll. Wir zeigen Vermietern, wann sie dennoch kündigen können.
„Wann Vermieter trotz Corona noch kündigen können“ weiterlesenAblauf, Dauer und Kosten einer Räumungsklage
Dem Mieter wurde gekündigt, er bleibt aber in der Mietsache und weigert sich auszuziehen: Eine nicht seltene Situation, die der Vermieter schnellstmöglich beenden will. Hierzu muss er Räumungsklage erheben.
„Ablauf, Dauer und Kosten einer Räumungsklage“ weiterlesen(Fristlose) Kündigung wegen Mietrückstand – Wann ist sie möglich?
Zahlt der Mieter nicht, will ihm der Vermieter häufig kündigen. Dieser Beitrag erklärt, in welchen Fällen der Vermieter wegen Zahlungsrückstandes kündigen kann.
„(Fristlose) Kündigung wegen Mietrückstand – Wann ist sie möglich?“ weiterlesen5 Gründe, warum ein Vermieter den Mietvertrag kündigen kann
Nach landläufiger Meinung wird der Vermieter einen Mieter nie wieder los. Das stimmt aber nicht, denn es gibt zahlreiche Konstellationen, in denen eine Kündigung durch den Vermieter wirksam ist.
Im nachfolgenden Beitrag informieren wir Sie über fünf der häufigsten Kündigungsgründe. Wichtig ist, dass eine Kündigung von Wohnraummietverhältnissen gem. § 568 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) immer nur schriftlich erfolgen kann.
„5 Gründe, warum ein Vermieter den Mietvertrag kündigen kann“ weiterlesen
Kündigung eines Gewerbemietvertrags – Wann darf der Vermieter kündigen?
Gewerbemietverträge unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Mietverträgen über Wohnraum. Der Gesetzgeber lässt Vermieter und Mieter einen größeren Spielraum, die Einzelheiten des Mietverhältnisses festzulegen. Zudem ist der Schutz des Mieters weniger stark ausgeprägt. Das gilt auch für die Kündigung des Mietvertrags. In diesem Beitrag gehen wir näher auf die Kündigung eines Gewerbemietvertrags durch den Vermieter ein.
„Kündigung eines Gewerbemietvertrags – Wann darf der Vermieter kündigen?“ weiterlesen
Widerspruch gegen die Mietkündigung – Gericht hat Härtefall sorgfältig zu prüfen
Bedeutet die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses für den Mieter eine nicht zu rechtfertigende Härte, kann er Widerspruch gegen die Mietkündigung, die an sich gerechtfertigt wäre, verlangen (§ 574 BGB).
„Widerspruch gegen die Mietkündigung – Gericht hat Härtefall sorgfältig zu prüfen“ weiterlesen
Kündigung von Wohnraummietverträgen auch nach achtmonatigem Abwarten
Eine außerordentliche Kündigung von Wohnraummietverträgen wegen Mietrückstands kann grundsätzlich auch nach achtmonatigem Abwarten erfolgen. Die Regelung des § 314 Abs. 3 BGB findet keine Anwendung. Dies entschied der 8. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am 13. Juli 2016.
„Kündigung von Wohnraummietverträgen auch nach achtmonatigem Abwarten“ weiterlesen