Zum Inhalt springen

kanzlei@tp-rechtsanwaelte.de

Slider
Tilemann & Petermann Rechtsanwälte

Tilemann & Petermann Rechtsanwälte

Erfolg der Recht gibt

  • Startseite
  • Rechtsgebiete
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Handelsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Vermieter
    • Erbrecht
  • Anwälte
    • Ralph D. Tilemann
    • Björn Petermann
    • Stefan M. Moericke
  • Aktuelles
  • Kontakt

Kategorie: Mieterhöhung

So funktioniert eine Mieterhöhung im Gewerbemietrecht

Veröffentlicht am 3. Oktober 20205. Januar 2021

Wollen Vermieter die Miete für Gewerberaum erhöhen, müssen sie einiges beachten. Idealerweise sind schon im Vertrag entsprechende Klauseln enthalten. Alles Wissenswerte zur Mieterhöhung für Gewerbemietraum erklären wir Ihnen ausführlich in diesem Beitrag.

„So funktioniert eine Mieterhöhung im Gewerbemietrecht“ weiterlesen

Muss der Vermieter dem Einzug des Partners zustimmen?

Veröffentlicht am 17. Dezember 20193. Oktober 2020

Das Zusammenziehen ist für viele Paare ein großer Schritt. Dem Vermieter wird es häufig allerdings nicht recht sein, dass der Partner in die Wohnung einzieht.

Im nachfolgenden Beitrag erläutern wir, ob der Vermieter dem Einzug des Partners in die Mietwohnung zustimmen muss.

„Muss der Vermieter dem Einzug des Partners zustimmen?“ weiterlesen

Begründung entscheidet: So können Sie eine Mieterhöhung durchsetzen

Veröffentlicht am 11. Juni 20193. Oktober 2020

Eine Mieterhöhung durchzusetzen, ist nicht immer einfach. Dieser Beitrag zeigt Vermietern, wann sie gute Chancen haben und wie sie die Mieterhöhung begründen müssen.

Gleich vorweg: Der Vermieter muss die Mieterhöhung in jedem Fall per Textform (schriftlich oder per E-Mail) erklären. „Begründung entscheidet: So können Sie eine Mieterhöhung durchsetzen“ weiterlesen

Wann muss der Vermieter einer Untervermietung zustimmen?

Veröffentlicht am 19. Januar 201928. Oktober 2020

Ein Mieter darf in bestimmten Fällen einen Teil seiner Wohnung an eine andere Person untervermieten. Wann hat der Mieter ein solches Recht auf Untervermietung? Und umgekehrt: Wann darf der Vermieter dem Mieter die Untervermietung eines Teils der Wohnung verweigern?

„Wann muss der Vermieter einer Untervermietung zustimmen?“ weiterlesen

Kategorien:

  • Arbeitsrecht
    • Abfindung
    • Abmahnung
    • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Aufhebungsvertrag
    • Gratifikation
    • Krankheit
    • Kündigung
    • Mindestlohn
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Darlehen
  • Erbrecht
    • Erbvertrag
    • Testament
  • Gesellschaftsrecht
    • Auflösung
    • Geschäftsführer
    • GmbH
    • Gründung
  • Handelsrecht
  • Mietrecht
    • Gewerbemietrecht
    • Kündigung
    • Mieterhöhung
    • Nebenkostenabrechnung
    • WEG-Recht
  • Ja, bitte informieren Sie mich unverbindlich.

      Ihr Name (Freiwillig)

      Ihre Telefon-Nummer (Freiwillig)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Ihre Nachricht (Pflichtfeld)

      Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden.


      🔒 Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen.

      TP-Rechtsanwaelte-Logo

      Tilemann & Petermann Rechtsanwälte
      Friesenplatz 1
      D-50672 Köln
      Tel.

      • Kooperation
      • Downloads
      • Sitemap
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • facebook