Dem Mieter wurde gekündigt, er bleibt aber in der Mietsache und weigert sich auszuziehen: Eine durchaus auftretende Situation, die der Vermieter schnellstmöglich beenden will. Hierzu muss er Räumungsklage erheben.
„Die Räumungsklage: Dauer, Ablauf und Kosten“ weiterlesenSozialplan und Kündigung – annehmen oder nachverhandeln?
Wenn Arbeitgeber ihren Betrieb umstrukturieren, kommen bei Arbeitnehmern Fragen zum Sozialplan und zu Kündigungen auf. Arbeitnehmer sollten den Sozialplan und eine mögliche Kündigung aber nicht einfach hinnehmen. Denn oft können sie bessere Bedingungen nachverhandeln.
„Sozialplan und Kündigung – annehmen oder nachverhandeln?“ weiterlesenAbfindung bei Kündigung wegen Krankheit: Anspruch, Höhe und Besonderheiten
Die Zahlung einer Abfindung ist bei einer krankheitsbedingten Kündigung nicht gesetzlich vorgeschrieben. In der Praxis spielen Abfindungen trotzdem auch bei Kündigungen wegen Krankheit eine große Rolle.
In diesem Beitrag erfahren Sie wozu eine Abfindung dient, wie Sie Ihre Verhandlungsposition stärken und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
„Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit: Anspruch, Höhe und Besonderheiten“ weiterlesenDie Verdachtskündigung: Wirksamkeit, Frist und weitere Informationen
Es gibt viele verschiedene Gründe für eine Kündigung des Arbeitsvertrags. In Ausnahmefällen kann sogar schon ein Verdacht ausreichen. Der Arbeitgeber muss dafür allerdings die hohen Voraussetzungen einer Verdachtskündigung erfüllen.
„Die Verdachtskündigung: Wirksamkeit, Frist und weitere Informationen“ weiterlesenPhishing im Online-Banking: Wer haftet bei Online-Banking-Betrug?
Sie nutzen Online-Banking vermutlich, weil es bequem und einfach ist. Doch Kriminelle sehen genau das als Chance. Dieser Beitrag beleuchtet die zivilrechtliche Haftung im Phishing-Kontext, stützt sich auf die einschlägige Rechtsprechung und zeigt Ihnen systematisch, worauf Sie achten müssen.
„Phishing im Online-Banking: Wer haftet bei Online-Banking-Betrug?“ weiterlesenKündigung wegen Mietrückstand – Wann ist das möglich?
Zahlt der Mieter nicht, will ihm der Vermieter häufig kündigen. Dieser Beitrag erklärt, in welchen Fällen der Vermieter wegen Mietrückstand kündigen kann.
„Kündigung wegen Mietrückstand – Wann ist das möglich?“ weiterlesenLandpachtvertrag: Ihre Rechte als Verpächter
Landverpächter einer landwirtschaftlich nutzbaren Fläche oder eines gesamten landwirtschaftlichen Betriebs (Hof, Gebäude, Maschinen) möchten Ihre Ansprüche und Interessen bestmöglich schützen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte als Verpächter eines Landpachtvertrags konkret wahrnehmen können, welche Klauseln üblicherweise sinnvoll sind und wie Sie bei Vertragsverstößen des Pächters vorgehen.
„Landpachtvertrag: Ihre Rechte als Verpächter“ weiterlesenVerkauf eines Erbteils: Worauf Sie achten sollten!
Durch den Verkauf seines Erbteils kann der Erbe schnell an liquide Mittel zu gelangen, ohne die gesamte Erbauseinandersetzung abwarten zu müssen. Gleichzeitig bestehen zahlreiche rechtliche Fallstricke. Was genau ist beim Verkauf eines Erbteils zu beachten? Welche Rolle spielen Immobilien, Miterben und Pflichtteil?
„Verkauf eines Erbteils: Worauf Sie achten sollten!“ weiterlesenWettbewerbsverbot und Karenzentschädigung bei Kündigung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote führen nach einer Kündigung schnell zu Streit. Der Arbeitgeber möchte sich vor Konkurrenz schützen, während der Arbeitnehmer für ein anderes Unternehmen arbeiten will.
„Wettbewerbsverbot und Karenzentschädigung bei Kündigung“ weiterlesenKündigungsschutzklage einreichen ohne Anwalt: 3 Schritte zur Abfindung
Die Kündigung ist erst einmal ein Schock. Sie können aber Kündigungsschutzklage erheben und so Ihre Entlassung von einem Gericht prüfen lassen. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen und was Sie dabei beachten müssen.
„Kündigungsschutzklage einreichen ohne Anwalt: 3 Schritte zur Abfindung“ weiterlesen