Türschloss austauschen: (Wann) Darf der Vermieter das?

Es ist das Grauen eines jeden Vermieters: Der Mietvertrag ist gekündigt – der Mieter verlässt das Objekt aber nicht. Statt lange auf eine Entscheidung der Gerichte zu warten, erscheint es verlockend, selbst Tatsachen zu schaffen: Etwa durch den Austausch der Türschlösser.

Inwieweit dies (un)zulässig ist und welche Folgen es hat, wenn der Vermieter die Schlösser austauscht, erfahren Sie hier.

Auch erklären wir Ihnen, wer die Kosten für den Austausch des Türschlosses tragen muss, wenn der Mieter einen Schlüssel verliert.

„Türschloss austauschen: (Wann) Darf der Vermieter das?“ weiterlesen

Tod eines OHG-Gesellschafters: Wer tritt an seine Stelle?

Im Fall des Todes eines Gesellschafters einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) stellt sich regelmäßig die Frage, was mit seinen Gesellschaftsanteilen passiert. Das Handelsgesetzbuch (HGB) sieht hierfür eine Regelung vor, von der im Gesellschaftsvertrag aber abgewichen werden kann.

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Möglichkeiten in Betracht kommen und in welchen Fällen diese jeweils zweckmäßig sind. „Tod eines OHG-Gesellschafters: Wer tritt an seine Stelle?“ weiterlesen

Das Berliner Testament und der Pflichtteil

Das sog. Berliner Testament ist für die Regelung der Erbfolge unter Ehegatten beliebt – allerdings sind seine Rechtsfolgen häufig nicht leicht zu verstehen.

Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag daher alles, was Sie zum Berliner Testament wissen müssen. Dabei stellen wir insbesondere auch die Folgen für den Pflichtteil und den Zweck einer Pflichtteilsstrafklausel näher dar. „Das Berliner Testament und der Pflichtteil“ weiterlesen

Der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH: Voraussetzung und Verfahren

Mancher Streit zwischen Gesellschaftern kann nicht gelöst werden. In Betracht kommt dann unter anderem der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zulässigkeit, die Voraussetzungen und die Folgen eines Ausschlusses von Gesellschaftern einer GmbH.

„Der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH: Voraussetzung und Verfahren“ weiterlesen

Was Sie zur Auflösung einer GmbH wissen müssen

Verschiedene Gründe können zur Auflösung einer GmbH führen. Die Gesellschafter können zum Beispiel beschließen, die GmbH aufzulösen oder die Auflösung kann durch ein Gericht angeordnet werden. Liegt ein Auflösungsgrund vor, hört die GmbH jedoch nicht sofort auf zu existieren. Vielmehr vollzieht sich die Beendigung einer GmbH regelmäßig in drei Phasen:

  • der Auflösung,
  • der Liquidation
  • und der Vollbeendigung.

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Voraussetzungen und Verfahren der Auflösung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. „Was Sie zur Auflösung einer GmbH wissen müssen“ weiterlesen

So lösen Sie einen Gesellschafterstreit in einer GmbH

Streit gibt es überall – auch und gerade unter Gesellschaftern einer GmbH. Man spricht vom sog. Gesellschafterstreit.

So zahlreich die Gründe für einen Gesellschafterstreit sein können, so vielfältig sind mögliche Konfliktlösungen.

Wir erklären Ihnen, welche gängigen Handlungsoptionen bestehen und wann diese jeweils sinnvoll zum Einsatz kommen.

Bitte beachten Sie: Dieser Beitrag bezieht sich nur auf den Gesellschafterstreit in der GmbH. In anderen Rechtsformen (GbR, KG, GmbH & Co. KG,…) gelten abweichende Regeln. „So lösen Sie einen Gesellschafterstreit in einer GmbH“ weiterlesen

5 Gründe, warum ein Vermieter den Mietvertrag kündigen kann

Nach landläufiger Meinung wird der Vermieter einen Mieter nie wieder los. Das stimmt aber nicht, denn es gibt zahlreiche Konstellationen, in denen eine Kündigung durch den Vermieter wirksam ist.

Im nachfolgenden Beitrag informieren wir Sie über fünf der häufigsten Kündigungsgründe. Wichtig ist, dass eine Kündigung von Wohnraummietverhältnissen gem. § 568 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) immer nur schriftlich erfolgen kann.

„5 Gründe, warum ein Vermieter den Mietvertrag kündigen kann“ weiterlesen

Was Sie zur Auflösung einer GbR wissen müssen

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) entsteht „fast von allein“. Wenn sich mehrere Personen zusammentun und sich dazu verpflichten, einen gemeinsamen Zweck zu fördern, so haben sie häufig eine GbR gegründet. Ein schriftlicher Vertrag ist dazu ebenso wenig Voraussetzung wie der Gang zum Notar oder eine Eintragung im Handelsregister. „Was Sie zur Auflösung einer GbR wissen müssen“ weiterlesen