Der Geschäftsführer leitet die GmbH und vertritt sie im Rechtsverkehr. Er nimmt somit eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft ein. Die Entlassung eines Geschäftsführers unterscheidet sich aufgrund seiner herausgehobenen Stellung in wichtigen Punkten von der eines Arbeitnehmers.
„Kündigung und Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers“ weiterlesenTod eines OHG-Gesellschafters: Wer tritt an seine Stelle?
Im Fall des Todes eines Gesellschafters einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) stellt sich regelmäßig die Frage, was mit seinen Gesellschaftsanteilen passiert. Das Handelsgesetzbuch (HGB) sieht hierfür eine Regelung vor, von der im Gesellschaftsvertrag aber abgewichen werden kann.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Möglichkeiten in Betracht kommen und in welchen Fällen diese jeweils zweckmäßig sind. „Tod eines OHG-Gesellschafters: Wer tritt an seine Stelle?“ weiterlesen
Der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH: Voraussetzung und Verfahren
Mancher Streit zwischen Gesellschaftern kann nicht gelöst werden. In Betracht kommt dann unter anderem der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zulässigkeit, die Voraussetzungen und die Folgen eines Ausschlusses von Gesellschaftern einer GmbH.
„Der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH: Voraussetzung und Verfahren“ weiterlesen
Was Sie zur Auflösung einer GmbH wissen müssen
Verschiedene Gründe können zur Auflösung einer GmbH führen. Die Gesellschafter können zum Beispiel beschließen, die GmbH aufzulösen oder die Auflösung kann durch ein Gericht angeordnet werden. Liegt ein Auflösungsgrund vor, hört die GmbH jedoch nicht sofort auf zu existieren. Vielmehr vollzieht sich die Beendigung einer GmbH regelmäßig in drei Phasen:
- der Auflösung,
- der Liquidation
- und der Vollbeendigung.
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Voraussetzungen und Verfahren der Auflösung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. „Was Sie zur Auflösung einer GmbH wissen müssen“ weiterlesen
So lösen Sie einen Gesellschafterstreit in einer GmbH
Streit gibt es überall – auch und gerade unter Gesellschaftern einer GmbH. Man spricht vom sog. Gesellschafterstreit.
So zahlreich die Gründe für einen Gesellschafterstreit sein können, so vielfältig sind mögliche Konfliktlösungen.
Wir erklären Ihnen, welche gängigen Handlungsoptionen bestehen und wann diese jeweils sinnvoll zum Einsatz kommen.
Bitte beachten Sie: Dieser Beitrag bezieht sich nur auf den Gesellschafterstreit in der GmbH. In anderen Rechtsformen (GbR, KG, GmbH & Co. KG,…) gelten abweichende Regeln. „So lösen Sie einen Gesellschafterstreit in einer GmbH“ weiterlesen
Was Sie zur Auflösung einer GbR wissen müssen
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) entsteht „fast von allein“. Wenn sich mehrere Personen zusammentun und sich dazu verpflichten, einen gemeinsamen Zweck zu fördern, so haben sie häufig eine GbR gegründet. Ein schriftlicher Vertrag ist dazu ebenso wenig Voraussetzung wie der Gang zum Notar oder eine Eintragung im Handelsregister. „Was Sie zur Auflösung einer GbR wissen müssen“ weiterlesen
So gründen Sie erfolgreich eine Mini-GmbH / UG (haftungsbeschränkt)
Seit 2008 ist in Deutschland die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) möglich. Umgangssprachlich wird sie auch “Mini-GmbH” oder “1-Euro-GmbH” genannt. Die UG ist der Form nach eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), für die allerdings einige Sonderregelungen gelten. Während bei einer regulären GmbH mindestens 25.000 € Stammkapital erforderlich sind, kann eine UG bereits mit einem Stammkapital von 1 € gegründet werden. „So gründen Sie erfolgreich eine Mini-GmbH / UG (haftungsbeschränkt)“ weiterlesen
Gesellschaftsrechtliches Wettbewerbsverbot eines Handwerkers in der OHG
Betreiben mehrere Personen gemeinsam einen Handwerksbetrieb, so tun sie dies häufig in der Form einer offenen Handelsgesellschaft (OHG). Will einer der Inhaber nebenbei einen Auftrag auf eigene oder fremde Rechnung (aber nicht für die OHG) übernehmen, so verstößt er damit unter Umständen gegen ein sogenanntes Wettbewerbsverbot.
„Gesellschaftsrechtliches Wettbewerbsverbot eines Handwerkers in der OHG“ weiterlesen
Kündigung und Kündigungsschutz leitender Angestellter
Leitende Angestellte sind Arbeitnehmer mit besonders großer Entscheidungsfreiheit. Typischerweise treffen sie Entscheidungen mit großer Tragweite für das Unternehmen, wie insbesondere über Einstellungen und Entlassungen. Aufgrund ihrer Nähe zum Arbeitgeber gelten für sie im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern einige arbeitsrechtliche Besonderheiten. Insbesondere sind besondere Bestimmungen für den Kündigungsschutz leitender Angestellter vorgesehen, die wir hier ausführlich darstellen.
„Kündigung und Kündigungsschutz leitender Angestellter“ weiterlesen
Senior Partner und Geschäftsführer ist mangels Weisungsgebundenheit kein Arbeitnehmer
Einem Senior Partner und Geschäftsführer einer internationalen Managementgesellschaft fehlt es an der Weisungsgebundenheit. Er ist folglich kein Arbeitnehmer und kann sich nicht auf das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) berufen.
So entschied das Landesarbeitsgericht Köln (LAG Köln) mit Urteil vom 18. Januar 2018.
„Senior Partner und Geschäftsführer ist mangels Weisungsgebundenheit kein Arbeitnehmer“ weiterlesen