GmbH-Geschäftsführer fürchten oft, dass sie mit ihrem Privatvermögen haften. Diese Sorge ist nicht unbegründet, denn in einigen Fällen erstreckt sich die Haftung von GmbH-Geschäftsführern auch auf das Privatvermögen. Wir erklären, wann dies der Fall ist und wie Sie die Ansprüche abwehren.
„Haftung von GmbH-Geschäftsführern mit ihrem Privatvermögen “ weiterlesenAbmahnung vom Arbeitgeber: Gründe – Frist – Voraussetzungen
Verstoßen Sie gegen eine Pflicht aus dem Arbeitsvertrag, besteht die Gefahr einer Kündigung. Doch vorher muss Ihr Arbeitgeber meist eine Abmahnung aussprechen. Wir erklären Ihnen, was Sie zur Abmahnung wissen müssen.
„Abmahnung vom Arbeitgeber: Gründe – Frist – Voraussetzungen“ weiterlesenSo gelingt die Auflösung einer Erbengemeinschaft
Häufig stehen Sie als Erbe nicht allein da, sondern bilden zusammen mit Ihren Miterben eine Erbengemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist darauf angelegt, aufgelöst zu werden. Wir erklären Ihnen das Wichtigste zur Auflösung einer Erbengemeinschaft.
„So gelingt die Auflösung einer Erbengemeinschaft “ weiterlesenKündigungsschutz und Abfindung im öffentlichen Dienst/TVöD
Eine Kündigung im öffentlichen Dienst sollten Sie nicht wehrlos hinnehmen. Als Angestellter im öffentlichen Dienst gelten für Sie meist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder der Tarifvertrag der Länder (TV-L). Beide schützen Sie mit besonderen Vorschriften vor einer Kündigung. Hier erfahren Sie, wann Ihr Arbeitgeber Sie doch kündigen kann und was Sie in diesem Fall tun sollten.
„Kündigungsschutz und Abfindung im öffentlichen Dienst/TVöD“ weiterlesenKündigung des Pachtvertrags durch Verpächter – so geht’s
Pachtverträge werden häufig auf lange Zeit geschlossen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Verpächter das Pachtverhältnis dennoch vorzeitig kündigen. Wir erklären, wann eine Kündigung durch den Verpächter möglich ist und was er dabei zu beachten hat.
„Kündigung des Pachtvertrags durch Verpächter – so geht’s “ weiterlesenKündigung wegen Arbeitsverweigerung erfolgreich angreifen
Erscheinen Sie nicht zur Arbeit, zerrütten Sie das Verhältnis zum Arbeitgeber. Dieser reagiert im schlimmsten Fall mit einer Kündigung wegen Arbeitsverweigerung. Ob und wann Ihre Entlassung möglich ist, erklären wir in diesem Beitrag.
„Kündigung wegen Arbeitsverweigerung erfolgreich angreifen“ weiterlesenSo gelingt die Kapitalerhöhung in der GmbH
Häufig möchten die Gesellschafter das Kapital einer bereits gegründeten GmbH aus wirtschaftlichen oder strategischen Gründen erhöhen. Wir erklären die wichtigsten Formen der Kapitalerhöhung in der GmbH & ihre rechtlichen Voraussetzungen.
„So gelingt die Kapitalerhöhung in der GmbH“ weiterlesenAuszahlung und Auskunft: Wie Erben(gemeinschaften) auf ein Bankkonto zugreifen können
In fast jedem Erbfall spielen Bankguthaben eine Rolle. Gerade wenn mehrere Erben im Spiel sind, kann es mit einem Bankkonto im Nachlass kompliziert werden. Wir erklären, wann Erben auf ein Bankkonto zugreifen können und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
„Auszahlung und Auskunft: Wie Erben(gemeinschaften) auf ein Bankkonto zugreifen können“ weiterlesenFristlose oder außerordentliche Kündigung – wie wehre ich mich?
Eine fristlose Kündigung bedeutet für den Arbeitnehmer ein abruptes Ende des Arbeitsverhältnisses. Daraus folgen erhebliche Einschnitte für Berufs- und Privatleben. Wir erklären, wann eine fristlose Kündigung möglich ist und wie Sie dagegen vorgehen.
„Fristlose oder außerordentliche Kündigung – wie wehre ich mich? “ weiterlesenMassenentlassung: Voraussetzungen – Sozialplan – Abfindung
Nicht immer sind bei Massenentlassungen die Voraussetzungen für eine Kündigung erfüllt. Wann lohnt es sich besonders, gegen eine Kündigung bei einer Massenentlassung vorzugehen?
„Massenentlassung: Voraussetzungen – Sozialplan – Abfindung“ weiterlesen