Zum Inhalt springen

kanzlei@tp-rechtsanwaelte.de

Slider
Tilemann & Petermann Rechtsanwälte

Tilemann & Petermann Rechtsanwälte

Erfolg der Recht gibt

  • Startseite
  • Rechtsgebiete
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Handelsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Vermieter
    • Erbrecht
  • Anwälte
    • Ralph D. Tilemann
    • Björn Petermann
    • Stefan M. Moericke
  • Aktuelles
  • Kontakt

So berechnen Sie, wie hoch Ihr Pflichtteil ist

Veröffentlicht am 21. September 20205. Januar 2021

Wer enterbt wurde, kriegt nichts? Das stimmt so nicht ganz. Unter bestimmten Voraussetzungen kann trotz Enterbung ein Teil vom Nachlass eingefordert werden – und zwar den gesetzlich vorgesehenen Pflichtteil. Die wichtigsten Fragen zum Pflichtteil erklären wir in diesem Beitrag:

„So berechnen Sie, wie hoch Ihr Pflichtteil ist“ weiterlesen

Kündigung bei Betriebsschließung: Alles zur Abfindung & Wirksamkeit

Veröffentlicht am 7. September 20205. Januar 2021

Wird ein Betrieb geschlossen, kündigt der Arbeitgeber meist der ganzen Belegschaft. Diese Kündigungen sind zwar oft, jedoch nicht zwingend wirksam. Es lohnt sich häufig, dagegen vorzugehen. Das Ziel ist dabei vor allem, eine möglichst hohe Abfindung zu erreichen.

„Kündigung bei Betriebsschließung: Alles zur Abfindung & Wirksamkeit“ weiterlesen

So fordern Sie den Pflichtteil ein

Veröffentlicht am 8. August 202028. Oktober 2020

Als naher Angehöriger steht Ihnen in vielen Fällen ein Pflichtteil vom Erbe zu. Die Einforderung Ihres Pflichtteils kann allerdings schwierig sein. Wie Sie Ihren Pflichtteil durchsetzen, erklären wir Ihnen ausführlich in diesem Beitrag.

„So fordern Sie den Pflichtteil ein“ weiterlesen

So gelingt die Bürgschaft eines GmbH-Gesellschafters

Veröffentlicht am 20. Juli 202015. September 2020

Durch eine Bürgschaft für die eigene GmbH haftet der Gesellschafter mit seinem Privatvermögen. Der Schritt sollte daher gut vorbereitet sein. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt. 

„So gelingt die Bürgschaft eines GmbH-Gesellschafters“ weiterlesen

Wann ein befristeter Arbeitsvertrag zur Vertretung möglich ist

Veröffentlicht am 5. Juni 20205. Juni 2020

Fallen Stammkräfte wegen Elternzeit, Pflegezeit, Mutterschutz oder Sonderurlaub aus, suchen Arbeitgeber vorübergehend Ersatz. Sie dürfen Arbeitnehmer dann zur Vertretung grundsätzlich befristet einstellen. Das gilt jedoch nicht immer.  

„Wann ein befristeter Arbeitsvertrag zur Vertretung möglich ist“ weiterlesen

So gelingt die Änderung des Gesellschaftsvertrags einer GmbH

Veröffentlicht am 3. Juni 202019. Oktober 2020

Im Laufe der Zeit kann eine Änderung des Gesellschaftsvertrags einer GmbH notwendig werden. Diese Satzungsänderung ist jedoch nur wirksam, wenn die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Hier erfahren Sie, wie Sie das sicherstellen. 

„So gelingt die Änderung des Gesellschaftsvertrags einer GmbH“ weiterlesen

Darlehen in der Coronakrise: Diese Rechte gibt das neue Gesetz Verbrauchern

Veröffentlicht am 30. April 20205. Januar 2021

Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise zeichnen sich immer deutlicher ab. Kürzlich hat der Bundestag daher ein neues Gesetz beschlossen, das im Darlehensrecht Stundungen und eine Kündigungssperre zugunsten der Verbraucher vorsieht. 

„Darlehen in der Coronakrise: Diese Rechte gibt das neue Gesetz Verbrauchern“ weiterlesen

Wann Vermieter trotz Corona noch kündigen können

Veröffentlicht am 1. April 20205. Januar 2021

Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte COVID-19-Pandemie beeinflusst mittlerweile alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens. Am 27.3.2020 beschloss der Bundestag ein neues Gesetz, das Kündigungen durch Vermieter beschränken soll. Wir zeigen Vermietern, wann sie dennoch kündigen können.   

„Wann Vermieter trotz Corona noch kündigen können“ weiterlesen

Coronavirus: Können Selbständige Entschädigung verlangen?

Veröffentlicht am 20. März 202020. März 2020

Ausbleibende Kunden und die Unterbrechung der Berufstätigkeit schmälern den Verdienst. Viele Selbstständige fürchten daher wegen des Coronavirus um ihre Existenz.

Ob und unter welchen Voraussetzungen Selbstständige vom Staat entschädigt werden, erläutern wir in diesem Beitrag.

„Coronavirus: Können Selbständige Entschädigung verlangen?“ weiterlesen

Folgen einer verspäteten Nebenkostenabrechnung

Veröffentlicht am 19. März 202020. März 2020

Nebenkostenabrechnungen sind dem Mieter rechtzeitig zuzustellen. Lässt sich der Vermieter zulange Zeit, bleibt er unter Umständen auf seinen Kosten sitzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen. 

„Folgen einer verspäteten Nebenkostenabrechnung“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 12 Nächste Seite

Kategorien:

  • Arbeitsrecht
    • Abfindung
    • Abmahnung
    • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Aufhebungsvertrag
    • Gratifikation
    • Krankheit
    • Kündigung
    • Mindestlohn
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Darlehen
  • Erbrecht
    • Erbvertrag
    • Testament
  • Gesellschaftsrecht
    • Auflösung
    • Geschäftsführer
    • GmbH
    • Gründung
  • Handelsrecht
  • Mietrecht
    • Gewerbemietrecht
    • Kündigung
    • Mieterhöhung
    • Nebenkostenabrechnung
    • WEG-Recht
  • Ja, bitte informieren Sie mich unverbindlich.

      Ihr Name (Freiwillig)

      Ihre Telefon-Nummer (Freiwillig)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Ihre Nachricht (Pflichtfeld)

      Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden.


      🔒 Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen.

      TP-Rechtsanwaelte-Logo

      Tilemann & Petermann Rechtsanwälte
      Friesenplatz 1
      D-50672 Köln
      Tel.

      • Kooperation
      • Downloads
      • Sitemap
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • facebook