Urlaubsabgeltung bei Kündigung und Krankheit im Überblick

Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, stellt sich die Frage, was mit noch offenen Urlaubstagen geschieht. Beispielhaft ist eine Situation, in der der Arbeitnehmer zuvor lange erkrankt war und seinen Urlaub deshalb nicht nehmen konnte.

In solchen Fällen kommt die sogenannte Urlaubsabgeltung ins Spiel. Über Anspruch, Berechnung und Besonderheiten bei Krankheit und Kündigung informieren wir in diesem Beitrag.

„Urlaubsabgeltung bei Kündigung und Krankheit im Überblick“ weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags – geht das?

Bei befristeten Arbeitsverträgen endet das Arbeitsverhältnis automatisch, ohne dass eine Kündigung ausgesprochen werden muss. Mitunter will der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aber vorzeitig aus betriebsbedingten Gründen kündigen. 

Ob das möglich ist und was es dabei zu beachten gilt, zeigen wir Ihnen in folgendem Beitrag.

„Betriebsbedingte Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags – geht das?“ weiterlesen

Betriebliche Übung und Arbeitszeit: Überstunden, Bereitschaft & mehr

Die Dauer der Arbeitszeit sowie ihr Beginn und Ende sind für den Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Vieles ist im Arbeitsvertrag geregelt. Aspekte der Arbeitszeit können sich allerdings auch aus der Gewohnheit im Betrieb ergeben. Man spricht von betrieblicher Übung. Ganz besonders gilt dies für Überstunden. 

„Betriebliche Übung und Arbeitszeit: Überstunden, Bereitschaft & mehr“ weiterlesen

Schwanger im befristeten Arbeitsvertrag – was zu beachten ist

Werdende Mütter sind am Arbeitsplatz besonders geschützt. Das gilt auch, wenn eine Arbeitnehmerin mit einem befristeten Arbeitsvertrag schwanger wird.

Ein befristetes Arbeitsverhältnis zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschäftigungsdauer bereits im Vornhinein festgelegt wird und die Anstellung zu einem bestimmten Datum automatisch endet, ohne dass gekündigt werden muss.

Welche Rechte eine schwangere Arbeitnehmerin hat, die befristet beschäftigt ist, erfahren Sie hier.

„Schwanger im befristeten Arbeitsvertrag – was zu beachten ist“ weiterlesen

Arbeitnehmerhaftung: Wie haftet der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?

Wo gehobelt wird, da fallen Späne – und so kommt es vor, dass ein Arbeitnehmer Gegenstände des Arbeitgebers beschädigt oder auf andere Weise einen Schaden verursacht.

Entsteht dem Arbeitgeber durch Fehler oder Unachtsamkeiten des Arbeitnehmers ein Schaden, so stellt sich die Frage, ob und wie der Arbeitnehmer dafür haftet (sog. Arbeitnehmerhaftung).

Für die Arbeitnehmerhaftung gelten einige Besonderheiten. Diese stellen wir hier ausführlich vor. 

„Arbeitnehmerhaftung: Wie haftet der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?“ weiterlesen