Viele Arbeitnehmer erhalten in diesen Wochen eine Kündigung wegen Corona von ihrem Arbeitgeber. Ob eine Kündigung wegen Corona möglich ist und was Sie sonst wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Kündigung wegen Corona vom Arbeitgeber – was tun?“ weiterlesenArbeitnehmer verweigert Aufhebungsvertrag – So überzeugen Sie ihn
Der Aufhebungsvertrag kann für Sie als Arbeitgeber eine gute Alternative zur Kündigung sein. Denn wenn sich der Arbeitnehmer darauf einlässt, kann ein teurer und unsicherer Kündigungsschutzprozess vermieden werden.
Was aber, wenn der Arbeitnehmer den Aufhebungsvertrag verweigert? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Arbeitnehmer überzeugen können.
„Arbeitnehmer verweigert Aufhebungsvertrag – So überzeugen Sie ihn“ weiterlesenArbeitgeberdarlehen – was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen
Wie eine Bank kann der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern durch einen finanziellen Engpass helfen oder sie bei einer großen Anschaffung unterstützen.
Im Gegensatz zum klassischen Darlehen ergeben sich beim Arbeitgeberdarlehen allerdings einige Besonderheiten, die wir Ihnen in diesem Beitrag erklären.
„Arbeitgeberdarlehen – was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen“ weiterlesenKündigung bei Betriebsschließung: Alles zur Abfindung & Wirksamkeit
Wird ein Betrieb geschlossen, kündigt der Arbeitgeber meist der ganzen Belegschaft. Diese Kündigungen sind zwar oft, jedoch nicht zwingend wirksam. Es lohnt sich häufig, dagegen vorzugehen. Das Ziel ist dabei vor allem, eine möglichst hohe Abfindung zu erreichen.
„Kündigung bei Betriebsschließung: Alles zur Abfindung & Wirksamkeit“ weiterlesenWann ein befristeter Arbeitsvertrag zur Vertretung möglich ist
Fallen Stammkräfte wegen Elternzeit, Pflegezeit, Mutterschutz oder Sonderurlaub aus, suchen Arbeitgeber vorübergehend Ersatz. Sie dürfen Arbeitnehmer dann zur Vertretung grundsätzlich befristet einstellen. Das gilt jedoch nicht immer.
„Wann ein befristeter Arbeitsvertrag zur Vertretung möglich ist“ weiterlesenCoronavirus: Können Selbständige Entschädigung verlangen?
Ausbleibende Kunden und die Unterbrechung der Berufstätigkeit schmälern den Verdienst. Viele Selbstständige fürchten daher wegen des Coronavirus um ihre Existenz.
Ob und unter welchen Voraussetzungen Selbstständige vom Staat entschädigt werden, erläutern wir in diesem Beitrag.
„Coronavirus: Können Selbständige Entschädigung verlangen?“ weiterlesenBetriebliche Übung und Arbeitszeit: Überstunden, Bereitschaft & mehr
Die Dauer der Arbeitszeit sowie ihr Beginn und Ende sind für den Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Vieles ist im Arbeitsvertrag geregelt. Aspekte der Arbeitszeit können sich allerdings auch aus der Gewohnheit im Betrieb ergeben. Man spricht von betrieblicher Übung. Ganz besonders gilt dies für Überstunden.
„Betriebliche Übung und Arbeitszeit: Überstunden, Bereitschaft & mehr“ weiterlesenSchwanger im befristeten Arbeitsvertrag – was zu beachten ist
Werdende Mütter sind am Arbeitsplatz besonders geschützt. Das gilt auch, wenn eine Arbeitnehmerin mit einem befristeten Arbeitsvertrag schwanger wird.
Ein befristetes Arbeitsverhältnis zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschäftigungsdauer bereits im Vornhinein festgelegt wird und die Anstellung zu einem bestimmten Datum automatisch endet, ohne dass gekündigt werden muss.
Welche Rechte eine schwangere Arbeitnehmerin hat, die befristet beschäftigt ist, erfahren Sie hier.
„Schwanger im befristeten Arbeitsvertrag – was zu beachten ist“ weiterlesenKündigung und Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers
Der Geschäftsführer leitet die GmbH und vertritt sie im Rechtsverkehr. Er nimmt somit eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft ein. Die Entlassung eines Geschäftsführers unterscheidet sich aufgrund seiner herausgehobenen Stellung in wichtigen Punkten von der eines Arbeitnehmers.
„Kündigung und Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers“ weiterlesenVertragsstrafen bei Kündigung, Abfindung oder Aufhebungsvertrag
Viele Arbeitsverträge sehen Vertragsstrafen vor. Wir erklären Ihnen, welchen Zweck und Inhalt solche Vereinbarungen haben und unter welchen Voraussetzungen sie wirksam sind.
„Vertragsstrafen bei Kündigung, Abfindung oder Aufhebungsvertrag“ weiterlesen