Dem Mieter wurde gekündigt, er bleibt aber in der Mietsache und weigert sich auszuziehen: Eine nicht seltene Situation, die der Vermieter schnellstmöglich beenden will. Hierzu muss er Räumungsklage erheben.
„Ablauf, Dauer und Kosten einer Räumungsklage“ weiterlesen(Fristlose) Kündigung wegen Mietrückstand – Wann ist sie möglich?
Zahlt der Mieter nicht, will ihm der Vermieter häufig kündigen. Dieser Beitrag erklärt, in welchen Fällen der Vermieter wegen Zahlungsrückstandes kündigen kann.
„(Fristlose) Kündigung wegen Mietrückstand – Wann ist sie möglich?“ weiterlesenBegründung entscheidet: So können Sie eine Mieterhöhung durchsetzen
Eine Mieterhöhung durchzusetzen, ist nicht immer einfach. Dieser Beitrag zeigt Vermietern, wann sie gute Chancen haben und wie sie die Mieterhöhung begründen müssen.
Gleich vorweg: Der Vermieter muss die Mieterhöhung in jedem Fall per Textform (schriftlich oder per E-Mail) erklären. „Begründung entscheidet: So können Sie eine Mieterhöhung durchsetzen“ weiterlesen
5 Gründe warum der Vermieter von Gewerberaum die Kaution einbehalten darf
Im Gewerbemietrecht ist es wie auch im Wohnungsmietrecht üblich, dass der Vermieter eine Kaution verlangt. Die Höhe der Mietkaution wird dabei von Mieter und Vermieter ausgehandelt. Anders als bei Wohnungsmietverträgen gibt es dafür im Gewerbemietrecht aber keine gesetzliche Höchstgrenze. Oft kommt es vielmehr darauf an, was für eine Art von Gewerbe in den vermieteten Räumen betrieben wird.
Nach Ende des Mietverhältnisses und Rückgabe der Räumlichkeiten an den Vermieter muss dieser die Mietkaution nach einer angemessenen Prüf- und Überlegungsfrist zurückzahlen. Eine gesetzlich vorgesehen Frist gibt es auch hierfür nicht, üblich sind zwischen drei und sechs Monaten.
„5 Gründe warum der Vermieter von Gewerberaum die Kaution einbehalten darf“ weiterlesenTürschloss austauschen: (Wann) Darf der Vermieter das?
Es ist das Grauen eines jeden Vermieters: Der Mietvertrag ist gekündigt – der Mieter verlässt das Objekt aber nicht. Statt lange auf eine Entscheidung der Gerichte zu warten, erscheint es verlockend, selbst Tatsachen zu schaffen: Etwa durch den Austausch der Türschlösser.
Inwieweit dies (un)zulässig ist und welche Folgen es hat, wenn der Vermieter die Schlösser austauscht, erfahren Sie hier.
Auch erklären wir Ihnen, wer die Kosten für den Austausch des Türschlosses tragen muss, wenn der Mieter einen Schlüssel verliert.
„Türschloss austauschen: (Wann) Darf der Vermieter das?“ weiterlesenWann muss der Vermieter einer Untervermietung zustimmen?
Ein Mieter darf in bestimmten Fällen einen Teil seiner Wohnung an eine andere Person untervermieten. Wann hat der Mieter ein solches Recht auf Untervermietung? Und umgekehrt: Wann darf der Vermieter dem Mieter die Untervermietung eines Teils der Wohnung verweigern?
„Wann muss der Vermieter einer Untervermietung zustimmen?“ weiterlesen
5 Gründe, warum ein Vermieter den Mietvertrag kündigen kann
Nach landläufiger Meinung wird der Vermieter einen Mieter nie wieder los. Das stimmt aber nicht, denn es gibt zahlreiche Konstellationen, in denen eine Kündigung durch den Vermieter wirksam ist.
Im nachfolgenden Beitrag informieren wir Sie über fünf der häufigsten Kündigungsgründe. Wichtig ist, dass eine Kündigung von Wohnraummietverhältnissen gem. § 568 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) immer nur schriftlich erfolgen kann.
„5 Gründe, warum ein Vermieter den Mietvertrag kündigen kann“ weiterlesenKündigung eines Gewerbemietvertrags – Wann darf der Vermieter kündigen?
Gewerbemietverträge unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Mietverträgen über Wohnraum. Der Gesetzgeber lässt Vermieter und Mieter einen größeren Spielraum, die Einzelheiten des Mietverhältnisses festzulegen. Zudem ist der Schutz des Mieters weniger stark ausgeprägt. Das gilt auch für die Kündigung des Mietvertrags. In diesem Beitrag gehen wir näher auf die Kündigung eines Gewerbemietvertrags durch den Vermieter ein.
„Kündigung eines Gewerbemietvertrags – Wann darf der Vermieter kündigen?“ weiterlesenDas Vermieterpfandrecht: Wie kann der Vermieter beim Mieter pfänden?
Mietnomaden, Schäden an der Wohnung oder zahlungsunwillige Mieter: In vielen Fällen müssen Vermieter vergebens auf ihr Geld warten. Zwar berechtigt sie das unter Umständen zur fristlosen Kündigung, trotzdem entstehen oft wirtschaftliche Schäden, die schwer auszugleichen sind. Für solche Fälle hat der Gesetzgeber das Vermieterpfandrecht vorgesehen.
„Das Vermieterpfandrecht: Wie kann der Vermieter beim Mieter pfänden?“ weiterlesen
Widerspruch gegen die Mietkündigung – Gericht hat Härtefall sorgfältig zu prüfen
Bedeutet die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses für den Mieter eine nicht zu rechtfertigende Härte, kann er Widerspruch gegen die Mietkündigung, die an sich gerechtfertigt wäre, verlangen (§ 574 BGB).
„Widerspruch gegen die Mietkündigung – Gericht hat Härtefall sorgfältig zu prüfen“ weiterlesen