Hier finden Sie das Muster eines Fortbildungsvertrags mit Rückzahlungsklausel, welches als Word- oder PDF-Dokument heruntergeladen werden kann.
„Fortbildungsvertrag: Kostenloses Muster zum Download“ weiterlesenVorlage: Ordentliche betriebsbedingte Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses
Hier können Sie eine typische Formulierung einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung finden, welche als PDF- und Word-Dokument heruntergeladen werden kann. Das Kündigungsschreiben enthält auch das Angebot auf eine Abfindung gem. § 1a KSchG, sollte der Arbeitnehmer die Klagefrist verstreichen lassen.
Mehr Informationen zur betriebsbedingten Kündigung.
„Vorlage: Ordentliche betriebsbedingte Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses“ weiterlesenMuster: Urlaubsbescheinigung nach § 6 BUrlG
Benötigen Sie eine Urlaubsbescheinigung nach § 6 BUrlG? Hier finden Sie ein Muster, welches Sie Ihrem Arbeitgeber zur Unterschrift vorlegen bzw. Ihrem Arbeitnehmer aushändigen können.
„Muster: Urlaubsbescheinigung nach § 6 BUrlG“ weiterlesenKostenloses Muster: Vereinbarung zur Überlassung von Arbeitsmitteln
Die Überlassung von Arbeitsmitteln (z.B. Computer, Handy) sollte vertraglich geregelt werden. Hier können Sie kostenlos ein Muster als Word- und PDF-Datei herunterladen.
Dienstwagenvertrag: Kostenloses Muster zum Download
„Dienstwagenvertrag: Kostenloses Muster zum Download“ weiterlesen
Muster zum Download: Die fristgerechte Kündigung
Nachfolgend finden Sie ein kostenloses Muster für die fristgerechte Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. Sie können es auch als Word- oder PDF-Dokument herunterladen.
„Muster zum Download: Die fristgerechte Kündigung“ weiterlesenArbeitgeberdarlehen: Kostenloses Muster zum Download
Nachfolgend finden Sie eine Mustervorlage für ein Arbeitgeberdarlehen. Unten steht das Dokument auch als pdf- und docx-Datei bereit.
„Arbeitgeberdarlehen: Kostenloses Muster zum Download“ weiterlesen
So können Sie einen Aufhebungsvertrag rückgängig machen
Statt einen Arbeitsvertrag zu kündigen, wird er häufig per Aufhebungsvertrag beendet. Dies kann für beide Seiten weitreichende Folgen haben. Nicht selten besteht daher das Bedürfnis, im Nachhinein einseitig vom Aufhebungsvertrag zurückzutreten.
Inwieweit dies möglich ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„So können Sie einen Aufhebungsvertrag rückgängig machen“ weiterlesenDie Änderungskündigung – Der Arbeitnehmer hat die Wahl
Grundsätzlich bestimmt der Arbeitgeber darüber, wie, wann und wo gearbeitet wird. Sein Weisungsrecht hat aber Grenzen. Möchte er das Arbeitsverhältnis grundlegend ändern, kann er unter engen Voraussetzungen aber zur Änderungskündigung greifen.
Diese stellt den Arbeitnehmer vor die Wahl: Entweder nimmt er die neuen Bedingungen an oder er wird entlassen.
In diesem Beitrag werden die zentralen Aspekte der Änderungskündigung dargestellt:
„Die Änderungskündigung – Der Arbeitnehmer hat die Wahl“ weiterlesen
Arbeitnehmerhaftung: Wie haftet der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – und so kommt es vor, dass ein Arbeitnehmer Gegenstände des Arbeitgebers beschädigt oder auf andere Weise einen Schaden verursacht.
Entsteht dem Arbeitgeber durch Fehler oder Unachtsamkeiten des Arbeitnehmers ein Schaden, so stellt sich die Frage, ob und wie der Arbeitnehmer dafür haftet (sog. Arbeitnehmerhaftung).
Für die Arbeitnehmerhaftung gelten einige Besonderheiten. Diese stellen wir hier ausführlich vor.
„Arbeitnehmerhaftung: Wie haftet der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?“ weiterlesen