Wenn Arbeitgeber ihren Betrieb umstrukturieren, kommen bei Arbeitnehmern Fragen zum Sozialplan und zu Kündigungen auf. Arbeitnehmer sollten den Sozialplan und eine mögliche Kündigung aber nicht einfach hinnehmen. Denn oft können sie bessere Bedingungen nachverhandeln.
„Sozialplan und Kündigung – annehmen oder nachverhandeln?“ weiterlesenAbfindung bei Kündigung wegen Krankheit: Anspruch, Höhe und Besonderheiten
Die Zahlung einer Abfindung ist bei einer krankheitsbedingten Kündigung nicht gesetzlich vorgeschrieben. In der Praxis spielen Abfindungen trotzdem auch bei Kündigungen wegen Krankheit eine große Rolle.
In diesem Beitrag erfahren Sie wozu eine Abfindung dient, wie Sie Ihre Verhandlungsposition stärken und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
„Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit: Anspruch, Höhe und Besonderheiten“ weiterlesenPhishing im Online-Banking: Wer haftet bei Online-Banking-Betrug?
Sie nutzen Online-Banking vermutlich, weil es bequem und einfach ist. Doch Kriminelle sehen genau das als Chance. Dieser Beitrag beleuchtet die zivilrechtliche Haftung im Phishing-Kontext, stützt sich auf die einschlägige Rechtsprechung und zeigt Ihnen systematisch, worauf Sie achten müssen.
„Phishing im Online-Banking: Wer haftet bei Online-Banking-Betrug?“ weiterlesenWettbewerbsverbot und Karenzentschädigung bei Kündigung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote führen nach einer Kündigung schnell zu Streit. Der Arbeitgeber möchte sich vor Konkurrenz schützen, während der Arbeitnehmer für ein anderes Unternehmen arbeiten will.
„Wettbewerbsverbot und Karenzentschädigung bei Kündigung“ weiterlesenZwangsversteigerung verhindern – so gewinnen Sie Zeit
Eine drohende Zwangsversteigerung ist immer ein harter Schlag für Grundstückseigentümer. § 30a des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (ZVG) gibt ihnen sozialen Schutz. Mit dem richtigen Antrag lässt sich wertvolle Zeit gewinnen. Wir erklären, wie das gelingt.
„Zwangsversteigerung verhindern – so gewinnen Sie Zeit“ weiterlesenVollstreckung aus Grundschuld – wie kann ich sie stoppen?
Wird ein Grundstück mit einer Grundschuld belastet, droht bei Zahlungsausfällen schnell die Zwangsvollstreckung. Grundstück und Haus werden versteigert und der Erlös zur Tilgung Ihrer Schulden verwendet.
Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie die Vollstreckung stoppen oder zumindest verzögern und so Ihr Eigenheim retten können.
„Vollstreckung aus Grundschuld – wie kann ich sie stoppen?“ weiterlesenZwangsvollstreckung einer Grundschuld – so geht’s
Die Grundschuld hat im Rechtsverkehr die Hypothek weitgehend abgelöst. Immer öfter werden Grundstücke mit einer Grundschuld belastet, um meist ein Darlehen zu sichern. Wir erklären, wie Sie als Gläubiger die Zwangsvollstreckung aus einer Grundschuld betreiben.
„Zwangsvollstreckung einer Grundschuld – so geht’s“ weiterlesenDarlehen in der Coronakrise: Diese Rechte gibt das neue Gesetz Verbrauchern
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise zeichnen sich immer deutlicher ab. Kürzlich hat der Bundestag daher ein neues Gesetz beschlossen, das im Darlehensrecht Stundungen und eine Kündigungssperre zugunsten der Verbraucher vorsieht.
„Darlehen in der Coronakrise: Diese Rechte gibt das neue Gesetz Verbrauchern“ weiterlesenIhr Prämiensparvertrag wurde gekündigt? Das sollten Sie jetzt tun
Zurzeit werden zahlreiche Prämiensparverträge gekündigt. Hier erfahren Anleger, was nun zu tun ist. „Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt? Das sollten Sie jetzt tun“ weiterlesen
Wann ist das Widerrufsrecht im Darlehensvertrag verwirkt?
Macht ein Darlehensnehmer über einen längeren Zeitraum keinen Gebrauch von seinem Widerrufsrecht und erweckt er dadurch schutzwürdiges Vertrauen bei dem Darlehensgeber, so kann die Ausübung des Widerrufsrechts unter Umständen verwirkt sein.
Dies entschied nun das Landgericht Köln mit Urteil vom 13.04.2017 und orientierte sich damit an einem ähnlichen Urteil des Bundesgerichtshofs vom 11.10.2016.
„Wann ist das Widerrufsrecht im Darlehensvertrag verwirkt?“ weiterlesen